Themenbereich: Hinweistext für Crontabs
Ausgehend von der Crontab-Konfiguration meines Büroservers, die im Rahmen unserer Vereinsarbeit bei VAPKE e.V. (Verein für Angehörige von psychisch und körperlich Erkrankten) läuft, möchte ich verdeutlichen, welcher erläuternde Hinweistext kontinuierlich seit 2003 auf sämtlichen meiner Server beim Öffnen der Crontab angezeigt wird.
########################
## Made by ramfresser ##
## 12.12.2003 ##
########################
#
# Cronjob Aufbau:
#
# Stelle 1 = Minute 0-59 (die Minute 60 gibt es nicht)
# Stelle 2 = Stunde 0-23 (die Stunde 24 gibt es nicht)
#
# Stelle 3 = Tag 1-31 (Kalendertage)
# Stelle 4 = Monat 1-12 (1 = Januar, 2 = Februar, 3 = März, 4 = April, 5 = Mai, 6 = Juni, 7 = Juli, 8 = August, 9 = September, 10 = Oktober, 11 = November, 12 = Dezember)
#
# Stelle 5 = Wochentag 1-7 (1 = Montag, 2 = Dienstag, 3 = Mittwoch, 4 = Donnerstag, 5 = Freitag, 6 = Samstag, 7 = Sonntag)
#
# Zwischen den Werten muss ein Leerzeichen sein.
# Sollte ein Wert nicht gesetzt werden, muss an der Stelle ein Sternchen (*) gesetzt werden.
# Der erste Teil des Befehl, sollte beim rückwerts lesen, einen Sinn ergeben.
#
# Befehle:
#
# Die VM wird mit "/usr/sbin/qm start <vmid>" gestartet und der LXC wird mit "/usr/sbin/pct start <vmid>" gestartet.
# Die VM wird mit "/usr/sbin/qm shutwdown <vmid>" heruntergefahren und der LXC wird mit "/usr/sbin/pct shutdown <vmid>" heruntergefahren.
# Die VM wird mit "/usr/sbin/qm reboot <vmid>" neugestartet un der LXC wird mit "/usr/sbin/pct reboot <vmid>" neugestartet.
#
Dieser Text begleitet mich bei meiner täglichen administrativen Arbeit und erfüllt nicht nur einen praktischen, sondern auch einen rückblickend motivierenden Zweck. Die Entstehung dieser Hinweistexte reicht zurück in die Zeit von 2003 bis 2004 – die Anfangsphase meines Einstiegs in die Linux-Welt.
Damals habe ich noch überwiegend in Microsoft-Umgebungen gedacht und musste mich mit den Konzepten rund um Cronjobs erst vertraut machen. Gerade weil mir die Syntax und Funktionsweise von Cron anfangs rätselhaft erschienen, habe ich die für mich wichtigsten Hinweise und Beispiele direkt zu Beginn jeder Crontab eingetragen, um mir den Einstieg und die spätere Arbeit erheblich zu erleichtern.
Inzwischen hat sich diese Herangehensweise als äußerst hilfreich erwiesen: Die sichtbaren Hinweise geben mir immer wieder die Sicherheit, bei der Cronjob-Konfiguration keine grundlegenden Punkte zu übersehen. Mit zunehmender Routine wurde das Anlegen und Anpassen von Cronjobs dadurch für mich stetig unkomplizierter – ein Prozess, von dem ich auch heute noch profitiere.
Speziell auf unserem Büroserver bei VAPKE e.V. enthält der Hinweistext noch zusätzliche Anmerkungen, die auf die speziellen Gegebenheiten unserer Infrastruktur eingehen. Beispielsweise habe ich dort auch die von Proxmox vorgegebenen Kommandos für virtuelle Maschinen und LX-Container – wie das Starten, Stoppen und Neustarten – ergänzt, um die Übersicht und Wartbarkeit zu erhöhen.
Sobald die Installation und Grundkonfiguration des Büroservers endgültig abgeschlossen sind, plane ich, weitere erklärende Hinweise zu ergänzen. Dies betrifft insbesondere die Nutzungsmöglichkeiten spezifischer Proxmox-Parameter wie “vzdump”, “mode”, “compress”, “maxfiles” oder “mailto”, um auch komplexe Backup- und Automatisierungsszenarien nachvollziehbar zu dokumentieren.
Mein Ziel ist es, mit solch umfassenden und individuellen Hinweistexten die Administration unseres Proxmox-Servers über die Crontab möglichst transparent und fehlertolerant zu gestalten und so einen reibungslosen Vereinssupport sicherzustellen – heute ebenso wie für die zukünftigen Kollegen und Nachfolger unserer IT.